• Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
facebook
twitter
logotype
deco
img1
img2
img3

 

 

Das Baby von damals wird dieses Jahr 25 Jahre alt, ist schon lange erwachsen geworden und hat eine Tradition in Kamen. Aber wie kam es damals vor 25 Jahren zum ersten Drachenfest in Kamen?

Jochen Preising, damals Jugendpfleger beim Kreis Unna und später Mitinitiator des Drachenspektakels erinnert sich: „Ich saß damals morgens bei einer WDR-Sendung am Frühstückstisch und dort wurde über ein Drachenfestival bei schlechten Wetter auf einem Segelflugplatz in NRW berichtet“. Damals war die Zeit der großen Freiluftveranstaltungen und warum nicht auch im Kreise Unna, erinnert sich Jochen Preising heute.

Damals hatte Jochen Preising mit dem Kreisjugendring Unna verhandelt und man hat gemeinsam überlegt, optimale Möglichkeiten zu finden. Und dies war dann der Segelflughafen In Kamen. So fand man Unterstützer bei der Stadt Kamen, dem Kreis Unna, dem Segelflugverein und beim Stadtjugendring Kamen. Vor über 25 Jahren fuhren dann Jochen Preising und Ulrich Schenkmann nach Gevelsberg, um mit Uwe Gryzbeck über ein Drachenfest in Kamen zu diskutieren. Uwe Gryzbeck war der Organisator des Drachenfestes, über das damals im WDR berichtet wurde.

Und man war sich schnell einig, einen Versuch in Kamen zu starten. Und so wurde der alte chinesische Mythos des Drachenfliegens am Himmel über dem Kamener Kreuz seit 25 Jahren jedes Jahr im April oder Mai wieder Wirklichkeit. Wie vor bereits 2500 Jahren begeistern die bunten Himmelsvögel dann wieder Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Natürlich fanden die ersten Drachenfestivals in einem kleinen Rahmen statt, erinnert sich Ulrich Schenkmann. „Und so war natürlich größte Eigeninitiative ehrenamtlicher Mitarbeiter gefragt, denn alles musste selbst aufgebaut und abgebaut werden. Alle haben damals an einen Strang gezogen“.

Einer der Motoren über viele Jahre hinweg des als spontane Idee geborenen Drachenfestivals war der leider zu früh verstorbene Kamener Jugendpfleger Hans-Karl Röchling. 1997 wurde das 10jährige Jubiläum gefeiert, damals noch in den Kinder- und Jugendtagen. 1998 war KITE das erste Drachenfest in Europa, das „live“ im Internet zu sehen war. Natürlich hat oft auch Petrus in der Vergangenheit nicht richtig mitgespielt, erinnern sich Preising und Schenkmann. „Aber KITE ist ein fester Bestandteil geworden und es ist einer ersten Drachenfeste im Jahr in Europa und zudem bei den Drachenfreaks und Besuchern sehr beliebt“.

Bis 2003 waren der Stadtjugendring Kamen, der Kreisjugendring Kamen und die Stadt Kamen Veranstalter des beliebten Drachenfestes, seit diesem Jahr veranstaltet der Fachbereich Stadtmarketing der Stadt Kamen in Zusammenarbeit mit Uwe Gryzbeck das Drachenfest. Und es ist erwachsen geworden, so Ulrich Schenkmann, der jedes Jahr noch dieses Fest besucht und eine private Homepage pflegt….

 

Das Baby von damals wird dieses Jahr 25 Jahre alt, ist schon lange erwachsen geworden und hat eine Tradition in Kamen. Aber wie kam es damals vor 25 Jahren zum ersten Drachenfest in Kamen?

Jochen Preising, damals Jugendpfleger beim Kreis Unna und später Mitinitiator des Drachenspektakels erinnert sich: „Ich saß damals morgens bei einer WDR-Sendung am Frühstückstisch und dort wurde über ein Drachenfestival bei schlechten Wetter auf einem Segelflugplatz in NRW berichtet“. Damals war die Zeit der großen Freiluftveranstaltungen und warum nicht auch im Kreise Unna, erinnert sich Jochen Preising heute.

Damals hatte Jochen Preising mit dem Kreisjugendring Unna verhandelt und man hat gemeinsam überlegt, optimale Möglichkeiten zu finden. Und dies war dann der Segelflughafen In Kamen. So fand man Unterstützer bei der Stadt Kamen, dem Kreis Unna, dem Segelflugverein und beim Stadtjugendring Kamen. Vor über 25 Jahren fuhren dann Jochen Preising und Ulrich Schenkmann nach Gevelsberg, um mit Uwe Gryzbeck über ein Drachenfest in Kamen zu diskutieren. Uwe Gryzbeck war der Organisator des Drachenfestes, über das damals im WDR berichtet wurde.

Und man war sich schnell einig, einen Versuch in Kamen zu starten. Und so wurde der alte chinesische Mythos des Drachenfliegens am Himmel über dem Kamener Kreuz seit 25 Jahren jedes Jahr im April oder Mai wieder Wirklichkeit. Wie vor bereits 2500 Jahren begeistern die bunten Himmelsvögel dann wieder Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Natürlich fanden die ersten Drachenfestivals in einem kleinen Rahmen statt, erinnert sich Ulrich Schenkmann. „Und so war natürlich größte Eigeninitiative ehrenamtlicher Mitarbeiter gefragt, denn alles musste selbst aufgebaut und abgebaut werden. Alle haben damals an einen Strang gezogen“.

Einer der Motoren über viele Jahre hinweg des als spontane Idee geborenen Drachenfestivals war der leider zu früh verstorbene Kamener Jugendpfleger Hans-Karl Röchling. 1997 wurde das 10jährige Jubiläum gefeiert, damals noch in den Kinder- und Jugendtagen. 1998 war KITE das erste Drachenfest in Europa, das „live“ im Internet zu sehen war. Natürlich hat oft auch Petrus in der Vergangenheit nicht richtig mitgespielt, erinnern sich Preising und Schenkmann. „Aber KITE ist ein fester Bestandteil geworden und es ist einer ersten Drachenfeste im Jahr in Europa und zudem bei den Drachenfreaks und Besuchern sehr beliebt“.

Bis 2003 waren der Stadtjugendring Kamen, der Kreisjugendring Kamen und die Stadt Kamen Veranstalter des beliebten Drachenfestes, seit diesem Jahr veranstaltet der Fachbereich Stadtmarketing der Stadt Kamen in Zusammenarbeit mit Uwe Gryzbeck das Drachenfest. Und es ist erwachsen geworden, so Ulrich Schenkmann, der jedes Jahr noch dieses Fest besucht und eine private Homepage pflegt….